Aktuelle Online-Angebote des
Photovoltaik-Netzwerks Rhein-Neckar
Nachfolgend können Sie sich über die aktuellen Online-Angebote des Photovoltaik-Netzwerks Rhein-Neckar informieren und diese bei Interesse buchen bzw. ihren Platz reservieren.
Photovoltaik – Wohneigentümergemeinschaften(WEG)-Mieterstrom
28.07.2020, 16-18 Uhr
Referent Referent Michael Vogtmann (DGS
Ausführliche Informationen über die Inhalte des Online-Seminars
Zielgruppe: Photovoltaikinteressierte Bürgerinnen und Bürger, Planer, Energieberater, Hausverwalter und -eigentümer, Wohnungsbaugemeinschaften sowie Dienstleister für Mieterstrom
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Mehrfamilienhäusern. Solar geeignete Dachflächen sind ausreichend vorhanden. Das Potential für die Solarstromnutzung in MFHs ist damit enorm.
Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im WEG-MFH ist aktuell energierechtlich nicht ganz trivial. - Wie lässt sich die Vor-Ort-Nutzung von Solarstrom in WEG-Mehrfamilienhäusern technisch und wirtschaftlich gestalten? - Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? - Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? - Kann man darauf auf Wunsch auch ganz verzichten? Ist eine Eigenstromnutzung möglich und wie verhält es sich mit Umlagen und Steuern?
Im Online-Seminar werden diese und weitere Fragen behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können. Ein Schwerpunkt liegt in den besonderen technischen Betreiberkonzepten echter Eigenversorgung bei WEGs mittels gemeinschaftlichem Anagenbetrieb für RLT-Geräte (Raumlufttemperierung, z.B. Wärmepumpe, Heizpatrone, Klimaanlage etc.) und/oder Allgemeinstromeinrichtungen (Aufzug, Beleuchtung, etc.).
Mit dem Besuch des Webinars können Sie die Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben und eine Zuordnung geeigneter Mess- und Zählertechnik vornehmen. Wichtige wirtschaftliche und Kriterien sind Ihnen bekannt und für die Beurteilung Ihres Projektes anwendbar.
Inhalte:
- Stromverbrauch im Mietsgebäude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV
- Speicher und spezielle Verbraucher: Wärmepumpe, E-Mobilität
Modelle für Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete
Mess- und Zählertechnik im WEG-MFH
- Zählerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb
- Hilfe durch MFH-Dienstleister?
Wirtschaftliche Beurteilung von WEG-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen
Interessenbekundung für ein Nachfolgeseminar
Das Seminar Photovoltaik-Wohneigentümergemeinschaften(WEG)-Mieterstrom wurde am 28.07.2020 erfolgreich durchgeführt.
Aufgrund der großen Nachfrage und der langen Warteliste wird das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar weitere Seminare zum Thema anbieten.
Wenn Sie Interesse an einem Nachfolgeseminar haben, tragen Sie sich bitte hier ein. Sie werden umgehend benachrichtigt, sobald ein Termin feststeht:
Photovoltaik und Steuer
21.07.2020, 16-18 Uhr
Referent Michael Vogtmann (DGS)
Ausführliche Informationen über die Inhalte des Online-Seminars
Zielgruppe: Photovoltaikinteressierte Bürgerinnen und Bürger, Planer, Energie- und Steuerberater.
Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und rechnen sich für den Anlagenbetreiber, vor allem bei hohem Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms. Und die Finanzierungsmöglichkeiten sind weiterhin auf "Niedrigzinsniveau".
Im Einfamilienhaus lässt sich der Eigenverbrauch durch geschickte Planung und technische Lösungen erhöhen. Bei Selbständigen und im Gewerbebetrieb geht das oft noch leichter. Dabei gilt es steuerliche Pflichten zu erfüllen, die zugleich Gestaltungsmöglichkeiten bieten, um den wirtschaftlichen Ertrag für den Anlagenbetreiber zu optimieren.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Maßnahmen unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geeignet sind, um Neuanlagen von Beginn an steuerrechtlich korrekt und optimiert zu behandeln.
Alle Maßnahmen werden begleitet von konkreten Praxisbeispielen mit anschaulicher Darstellung von Renditen, Amortisationszeiten, Kapitalwert, Endüberschuss, Discounted Cash-Flow. Alle Webinar-TN erhalten neben wichtigen steuerlichen Zusatzdokumenten kostenlose Excel-Tools zur Berechnung von Umsatzsteuerabgaben und der Abgabe von (meist wahlweise positiven oder negativen) Gewinnprognosen (EUR) für das Finanzamt.
Inhalte:
- PV-Anlagen mit einmaligem Kontakt zum Finanzamt: Umsatzsteuerlich Kleinunternehmerregelung wählen - was ist zu beachten?
- Was sind die persönlichen und beruflichen Voraussetzungen?
- (Nicht rückerstattete) Vorsteuerzahlung als zusätzliche Geldanlage
- Ertragssteuerlich negative Gewinnerzielungsprognose zur Vermeidung der PV in der Einkommensteuererklärung - Wie kann das finanzamtskonform gemacht werden? Welche steuerrechtlichen Grundlagen gibt es dafür?
- Ertragssteuerlich positive Gewinnerzielungsprognose zur Erzielung von (meist kurzfristig hohen) Steuerersparnissen der PV in der Einkommensteuererklärung - Wie kann das finanzamtskonform gemacht werden? Welche steuerrechtlichen Grundlagen gibt es dafür?
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf 20 und 30 Jahre (das dritte Jahrzehnt als Zusatzrente oder Zusatzeinkommen)
Interessenbekundung für ein Nachfolgeseminar
PV-Netzwerk
Wollen Sie zukünftig über die Angebote des PV-Netzwerkes informiert werden, tregen Sie sich in unseren PV-Newsletter ein.
PV - Newsletter